

Die Mitarbeiterinnen des Bundesgymnasiums
kümmern sich um Ihre Anfragen. Das Sekretariat ist täglich von 7:30 bis 13:30 Uhr (Di. und Do. bis 16:00 Uhr) für Sie verfügbar.

Yaldez Gabriela, MMag.
Direktion

Grohs Ursula, Mag.
Administration

Hitzl Sonja
Sekretariat

Kastner Andrea
Sekretariat

Mehmedagic Eldina
Sekretariat
Lehrkräfte
Mehr als 80 Lehrkräfte bemühen sich um die Bedürfnisse der Schüler/innen und stehen auch für Eltern zur Verfügung.
- Alle
- Bewegung/Sport
- Bildnerische Erziehung
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Französisch
- Geographie
- Geometrisches Zeichnen
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Konfliktmanagement
- Latein
- Mathematik
- Musikerziehung
- Physik
- Psychologie/Philosophie
- Religion
- Russisch
- Spanisch
- Technisches Werken
- Textiles Werken
Der ist der beste Lehrer, der sich nach und nach überflüssig macht.
(George Orwell)

Unterrichtszeiten
Wann ist Unterricht und wann sind Pausen? Egal welche Schulstufe, Unterrichtszeiten sind am ganzen Gymnasium einheitlich.
1. Stunde
7:40-8:30
2. Stunde
8:30-9:20
3. Stunde
9:25-10:15
4. Stunde
10:35-11:25
5. Stunde
11:30-12:20
6. Stunde
12:20-13:10
7. Stunde
13:10-14:00
8. Stunde
14:00-14:50
9. Stunde
14:50-15:40
10. Stunde
15:40-16:30
Stundentafel
Fach | 1. Kl. | 2. Kl. | 3. Kl. | 4. Kl. | 5. Kl. | 6. Kl. | 7. Kl. | 8. Kl. |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Spanisch* / Französisch* / Italienisch* | – | – | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Latein* | – | – | – | – | 3 | 3 | 3 | 3 |
Geschichte u. polit. Bildung | – | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 |
Geographie | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Biologie | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | – | 2 |
Informatik | – | – | – | – | 2 | – | – | – |
Chemie | – | – | – | 2 | – | – | 2 | 2 |
Physik | – | 1 | 2 | 2 | – | 2 | 2 | 2 |
Medientechnik u. e-Learning | – | – | – | – | – | 1 | – | – |
Philosophie | – | – | – | – | – | – | 2 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2/- | 2/- |
Bildner. Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | -/2 | -/2 |
Technisches/Textiles Werken | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 4 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 |
IKT** | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – |
SOKO*** | 1 | – | – | – | – | – | – | – |
SUMME | 30 | 30 | 30 | 31 | 31 | 30 | 31 | 32 |
*Schulversuch Gymnasium mit zweiter lebender Fremdsprache ab der 3. Klasse
** schulautonomer Pflichtgegenstand Informations- und Kommunikationstechnologie
*** Soziale Kompetenz
Schulärztin
An unserer Schule teilen sich zwei Schulärztinnen die Arbeit. Beide sind sehr nett und hilfsbereit. Vor einer mehrtägigen Schulexkursion checken sie alle Schüler gut durch und warnen vor möglichen gesundheitlichen Problemen. Aber auch unterm restlichen Schuljahr stehen die Türen vier Tage die Woche für jeden Schüler und jede Schülerin offen. Egal, welche Beschwerden man hat, sie versuchen immer zu helfen. Auch wenn du traurig bist, hören sie dir mit offenem Ohr zu und suchen tröstende Worte.
Tabea, 16 Jahre
Schulärztin
An unserer Schule teilen sich zwei Schulärztinnen die Arbeit. Beide sind sehr nett und hilfsbereit. Vor einer mehrtägigen Schulexkursion checken sie alle Schüler gut durch und warnen vor möglichen gesundheitlichen Problemen. Aber auch unterm restlichen Schuljahr stehen die Türen vier Tage die Woche für jeden Schüler und jede Schülerin offen. Egal, welche Beschwerden man hat, sie versuchen immer zu helfen. Auch wenn du traurig bist, hören sie dir mit offenem Ohr zu und suchen tröstende Worte.
Tabea, 16 Jahre
Schüler- und
Bildungsberatung
Wir bieten individuelle Beratung und Vermittlung von Hilfe bei Fragen zur Bildungslaufbahn. Insbesondere an den Schnittstellen (3. und 4. Klasse Unterstufe, 7. und 8. Klasse Oberstufe) begleiten wir Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern bei der Orientierung und Entscheidungsvorbereitung hinsichtlich künftiger Ausbildungsmöglichkeiten.
Kontakt: Mag. Diana Feichtenschlager, Mag. Dagmar Wenninger, Mag. Philine Konrad, Mag. Andrea Hutterer,
Individuelle
Lernbegleitung
An unserer Schule helfen Oberstufenschülerinnen und -schüler bei individuellen Lernproblemen. Durch das Peercoaching werden Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse bei Lernrückständen bzw. Lernschwächen durch eigens dafür geschulte Lernpeers gezielt unterstützt. Das Peercoaching ist zeitlich begrenzt und versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Peers berücksichtigen die individuellen Probleme und den Entwicklungsbedarf der Lernenden. Gemeinsam werden Lernziele vereinbart und es wird an Lösungs- und Umsetzungsstrategien gearbeitet. Sobald sich der gewünschte Erfolg eingestellt hat, wird das Peercoaching beendet.
Kontakt: Mag. Andrea Hutterer, Mag. Elisabeth Geretschläger
Individuelle
Lernbegleitung
An unserer Schule helfen Oberstufenschülerinnen und -schüler bei individuellen Lernproblemen. Durch das Peercoaching werden Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse bei Lernrückständen bzw. Lernschwächen durch eigens dafür geschulte Lernpeers gezielt unterstützt. Das Peercoaching ist zeitlich begrenzt und versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Peers berücksichtigen die individuellen Probleme und den Entwicklungsbedarf der Lernenden. Gemeinsam werden Lernziele vereinbart und es wird an Lösungs- und Umsetzungsstrategien gearbeitet. Sobald sich der gewünschte Erfolg eingestellt hat, wird das Peercoaching beendet.
Kontakt: Mag. Andrea Hutterer, Mag. Elisabeth Geretschläger
Schulgemeinschaftsausschuss
Schule gelingt dann besonders gut, wenn Schüler und Schülerinnen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrerinnen und Lehrer im Gespräch sind. Dazu bietet der Schulgemeinschaftsausschuss eine besonders gute Gelegenheit. Ideen werden vorgestellt und diskutiert. Viele Aktivitäten wie z.B. das Müllprojekt, die Organisation eines Schulfestes für die 4. Klassen oder die Unterstützung des Maturaballes unserer 8. Klassen gehen auf Gespräche in dieser Gemeinschaft zurück.





Wir über uns
Worauf wir Wert legen. Was uns wichtig ist. Was wir unseren Schülerinnen und Schülern bieten können: Darüber informiert unser Leitbild.
Leitbild
Wir legen Wert auf eine umfassende Persönlichkeitsbildung, Verständnis gegenüber anderen Menschen und Kulturen sowie auf die Einbindung von neuen Informationstechnologien. Weiters sind uns Problemlösungsstrategien durch kreative Prozesse, Gesundheits- und Bewegungsbewusstsein und der Aufbau eines nachhaltigen Umweltbewusstseins sehr wichtig.
Dazu bieten wir eine partnerschaftliche Schulatmosphäre, welche individuellen Begabungen und Interessen, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie verantwortungsvollen Umgang miteinander fördert.
Schulfilm (2015)
In Zusammenarbeit mit der bekannten Regisseurin Dr. Esther Wenger entstand 2015 unser Schulfilm.
Don’t smoke (2018)
Im Rahmen des Biologieunterrichtes produzierten zwei Schülerinnen unter dem Motto „Don’t smoke“ folgenden Film.
Hurra, wir ziehen in den Krieg! (2018)
Zum Gedenkjahr „100 Jahre Republik Österreich“ führte unsere Schultheatergruppe im Festsaal der Landesmusikschule Vöcklabruck ein von Prof. Göschl geschriebenes Stück auf.
13. November – Tag der Offenen Tür am Bundesgymnasium Vöcklabruck
„Wie soll es nach der 4. Volksschulklasse weitergehen? Ist das Bundesgymnasium Vöcklabruck ein Ort, der mir gefällt? Ist es möglich, die Schule schon jetzt einmal kennenzulernen und zu sehen“ Diese Fragen stellen sich viele Kinder und deren Eltern, wenn es um die Suche nach einer neuen, weiterführenden Schule geht.
Ja- wir dürfen unsere Tore wieder öffnen und wir freuen uns sehr, alle Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse Volksschule mit einem Elternteil am Samstag, 13. November, in unserer Schule begrüßen zu dürfen!
In Kleingruppen können Sie unser Haus kennenlernen, verschiedene Ausstellungen besuchen, bei den Naturwissenschaften Station machen, ein Theaterstück und viele Fremdsprachen erleben, dabei den Darbietungen von Schulorchester und der Schulband lauschen und selbstverständlich auch unseren großen Schulpark und die Bibliothek besuchen.
Damit dies alles möglich ist, haben wir auf unserer Homepage ein Buchungssystem vorbereitet, über das sie sich für unsere Schulführung anmelden können.
Bitte beachten Sie, dass zur Sicherheit von uns allen die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen und die Führungen nur mit einem 3G Nachweis möglich sind. Im gesamten Gebäude herrscht derzeit Maskenpflicht.
Ungeachtet dieser Maßnahmen freuen wir uns schon sehr auf einen spannenden Vormittag und das persönliche Kennenlernen!
Hier geht es zur Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass zur Sicherheit von uns allen die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen und die Führungen nur mit einem 3G Nachweis möglich sind. Unsere jungen Besucher aus den Volksschulen bitten wir, ihren Ninja Pass mitzunehmen. Im gesamten Gebäude herrscht derzeit Maskenpflicht.
Schulfilme
Wir stellen uns vor
Gerne würden wir allen unsere Schule persönlich zeigen. Leider ist das heuer auf Grund der COVID – 19 Situation nicht möglich. Deshalb haben wir uns entschlossen, Momente unseres Schullebens mit der Kamera festzuhalten.
Vieles gäbe es noch zu sagen und zu zeigen! Für alle, die neugierig sind, gibt es auf unserem Blog „Aktuelles“ noch mehr zu entdecken. Besonders freuen wir uns auf die Kleingruppenführungen, die ab der Ampelfarbe Gelb wieder möglich sind.
Das könnte Sie auch interessieren!

Individuelle Schwerpunkte
Ein breites Angebot von zB. schulautonomen Wahlpflichtgegenständen ermöglicht die Stärkung persönlicher Interessen.

Schultermine
Jedes Schuljahr stellen sich wieder diese Fragen: Was? Wann? Wo? Termine für das aktuelle Schuljahr.